Zum Hauptinhalt springen

Dr. Maresch-Klingelhöffer-Preis

Der Dr. Maresch-Klingelhöffer-Preis ist ein angesehener Forschungspreis für junge Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Exzellente Forschung muss gewürdigt werden, Nachwuchswissenschaftler brauchen Unterstützung.

Der Dr. Maresch-Klingelhöffer-Preis 2024

Der Dr. Maresch-Klingelhöffer-Preis zeichnet die beste Arbeit von jungen Nachwuchswissenschaftlern (bis 40 Jahre) in der Kinderkrebsforschung und angrenzenden Fachgebieten aus. Er hat seinen Ursprung in einer großzügigen Zustiftung des Ehepaars Dr. Otto Maresch und Doris Maresch-Klingelhöffer. Die Ehrung wird seit 2008 von der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder ausgeschrieben. Ab 2025 wird der Preis jährlich verliehen und ist mit €5.000 dotiert.

Einladung

Dr. Maresch-Klingelhöffer Forschungspreis 2025 – Preisverleihung

Wir laden Sie herzlich ein zur feierlichen Preisverleihung des renommierten Dr. Maresch-Klingelhöffer Forschungspreis 2025. Wir würdigen und fördern die Nachwuchsforschung im Bereich Kinderonkologie. Freuen Sie sich auf einen beeindruckenden Preisträger:

Preisträger Romain Sigaud
Preisträger

Dr. Romain Sigaud

Der diesjährige Preisträger ist Dr. Romain Sigaud von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Jena. Er wird ausgezeichnet für seine Forschung zu Hirntumoren bei Kindern. Der Biologe ist Gruppenleiter im Labor der Klinik und hat untersucht, wie sich das Therapieansprechen bei niedriggradigen Gliomen, einer häufigen Hirntumorart bei Kindern, besser voraussagen lässt.

Romain Sigauds Motivation für seine Forschung:

Mein Ziel ist es, die molekularen Geheimnisse dieser Tumoren aufzudecken und damit möglicherweise auch neue Behandlungsmöglichkeiten hin zu personalisierten Therapien zu entwickeln. Diese Kinder sollen eine bessere Chance auf eine gesunde und glückliche Zukunft haben.“

Agenda:

  • 17:00

    Einlass & Begrüßungsgetränk

  • 17:30

    Eröffnung durch Dr. med. Jürgen Vogt, Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder

  • 17:45

    Grußwort durch Sonja Peichl, Geschäftsführerin der ODDO BHF Stiftung

  • 18:00

    Impulsvortrag von Professor Dr. med. Christian Braun, Professor für Translationale Pädiatrische Onkologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Goethe-Universität Frankfurt

  • 18:20

    Laudatio von Professor Dr. rer. nat. Dirk Heckl, Institut für Experimentelle Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (EPHO), Goethe-Universität Frankfurt

  • 18:30

    Verleihung des Dr. Maresch-Klingelhöffer Forschungspreis an Dr. Romain Sigaud, PhD, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

  • 18:45

    Get together

Eckdaten:

Datum & Zeit: 
Donnerstag, 6. November 2025
17:00 – 20:00 Uhr

Ort:
Gästehaus Goethe-Universität
Frauenlobstraße 1
60487 Frankfurt am Main

Anmeldung:
Per Kontaktformular

Per Telefon: 069 / 678 665 52
Per email: anmeldung@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de

Anfahrtsbeschreibung:
Anfahrt – Gästehaus der Universität Frankfurt

Preisverleihung 2025: Anmeldung

    * Pflichtfeld

    Preisträger

    2024 PD Dr. Dominik Sturm

    Der Dr. Maresch-Klingelhöffer-Preis 2024 wurde an Herrn PD Dr. Dominik Sturm verliehen. Er wurde von der Jury für die flächendeckende Anwendung eines in Heidelberg entwickelten Testverfahrens ausgezeichnet, das eine genaue Diagnose von Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter ermöglicht. Die von Herrn Dr. Sturm am Hopp Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) koordinierte internationale Studie „Molekulare Neuropathologie 2.0“ konnte anhand von über 1.000 untersuchten Hirntumoren von Kindern und Jugendlichen zeigen, dass die Anwendung modernster molekulargenetischer Analysen eine exaktere Diagnosestellung ermöglicht was wiederum die Vorhersage des Krankheitsverlaufs verbessert und mögliche Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie erkennen lässt.

    Die wegweisenden Studienergebnisse haben dazu beigetragen, dass diese Untersuchungen in Deutschland inzwischen von den Krankenkassen erstattet werden und sind damit ein Paradebeispiel für die unmittelbare Überführung von wissenschaftlichem Fortschritt in die klinische Praxis.

    2022 Dr. Johanna Theruvath

    Am 25. Oktober 2022 hat der Vorstandsvorsitzende unserer Stiftung, Herr Dr. Jürgen Vogt, den diesjährigen Dr. Maresch-Klingelhöffer-Preis an Frau Dr. Johanna Theruvath überreicht. Sie wurde von der Jury wegen ihres Forschungserfolges an der Stanford University gegen aggressive Hirntumoren bei Kindern für diese Auszeichnung gewählt.

    Frau Dr. Theruvath ist mit ihrer Forschung ein wichtiger Schritt gelungen, die Heilungschancen für Kinder, bei denen der sehr aggressive und bisher nur schwer heilbare Atypische Teratoide/Rhabdoide Tumor (ATRT) diagnostiziert wurde, künftig verbessern zu können. Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit sind von hoher Relevanz und können nun im nächsten Schritt in klinischen Studien erprobt werden.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung

    2018 Dr. Constanze Schneider

    Im Rahmen des Festaktes zum 25-jährigen Bestehen der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder im November 2019 wurde Dr. Constanze Schneider mit dem Maresch-Klingelhöffer-Preis ausgezeichnet.

    Der Preis wird seit 2008 ausgeschrieben. Er hat seinen Ursprung in einer Zustiftung des Ehepaars Dr. Otto Maresch und Doris Maresch-Klingehöffer. Die mit 10.000 Euro dotierte Ehrung zeichnet die beste Arbeit von jungen Nachwuchswissenschaftlern in der Kinderkrebsforschung und angrenzenden Fachgebieten aus.

    Dr. Constanze Schneider erhielt die Auszeichnung für ihre wissenschaftliche Arbeit zum Thema „SAMHD1 is a biomarker for cytarabine response and a therapeutic target in acute myeloid leukemia“ (Übersetzung: „SAMHD1 ist ein Biomarker für die Cytarabin-Wirksamkeit und ein therapeutisches Ziel bei akuter myeloischer Leukämie“), welche in der Zeitschrift „Nature Medicine“ veröffentlicht wurde.

    Bislang war bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) nicht vorhersagbar, welche Patienten auf die Standard-Chemotherapie mit Cytarabin ansprechen. Mit SAMHD1 wurde ein neuer Biomarker entdeckt, mit dessen Hilfe Patienten, die auf die Chemotherapie ansprechen, mit hoher Genauigkeit identifiziert werden können.

    2016 Prof. Dr. Johannes H. Schulte

    Mutational dynamics between primary and relapse neuroblastomas

    2011 Dr. Melanie Eichenmüller
    Blocking the hedgehog pathway inhibits hepatoblastoma growth
    2008 Dr. Stefan Pfister, Dr. Wibke Janzarik, Marc Remke
    Nachweis einer onkogenen Aktivierung des BRAF-Gens durch Genduplikation in niedriggradigen Astrozytomen

    historie

    mehr erfahren

    Über Herrn Dr. Otto Maresch und seine Frau Doris Maresch-Klingelhöffer, zuletzt wohnhaft in Bad Homburg, ist wenig bekannt. Beide wurden in den 1920er Jahren geboren und hatten keine Kinder. Dr. Maresch war jahrzehntelang in der Finanzbranche tätig. In ihrem Testament verfügten sie, dass ihr Vermögen der Erforschung von Krebserkrankungen bei Kindern zugutekommen soll. So erhielt die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder im Jahr 2007 eine Zustiftung zum Stiftungskapital. Aus Dankbarkeit für diese großzügige Spende hat die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder den Dr. Maresch-Klingelhöffer-Forschungspreis ins Leben gerufen. Dieser Preis wurde ursprünglich alle zwei Jahre und wird seit 2025 jährlich vergeben. Der Forschungspreis wird für herausragende Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern (bis 40 Jahre) auf dem Gebiet der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie sowie für Forschungsbereiche, die in unmittelbarem Bezug zum Forschungsschwerpunkt stehen, verliehen. Erstmals wurde dieser renommierte Preis im Jahr 2008 vergeben. Das Beispiel des Ehepaares zeigt, dass durch eine frühzeitige Weichenstellung ein Vermögen sinnvoll eingesetzt und der Name über den Tod hinaus erhalten werden kann.

    Kontakt

    Frankfurter Stiftung
    für krebskranke Kinder

    Komturstraße 3a
    60528 Frankfurt

    Tel. 069 678665-0
    Fax 069 678665-94

    info@kinderkrebsstiftung-frankfurt.de

    Spendenkonto

    Frankfurter Sparkasse 1822
    IBAN: DE43 5005 0201 1245 6354 40
    SWIFT-BIC: HELADEF1822

    Charity-Shopping

    Aus jedem Online-Einkauf eine gute Tat machen und die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder unterstützen. Über Gooding geht das ganz einfach.

    Gooding

    So funktioniert Gooding:
    Jubiläumslogo