Verleihung des Dr. Maresch-Klingelhöffer Forschungspreises 2025 – Ein Abend für die Zukunft der Kinderonkologie
Die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder verlieh den diesjährigen Dr. Maresch-Klingelhöffer Forschungspreis – eine Auszeichnung für exzellente Nachwuchswissenschaftler:innen, die mit ihrer Arbeit Hoffnung und Fortschritt in die Kinderonkologie bringen.
Mit rund 70 Gästen wurde am 6. November 2025 ein Abend der Wissenschaft, der Menschlichkeit und der Vision zelebriert. Der diesjährige Preisträger, Dr. Romain Sigaud vom Universitätsklinikum Jena, verkörpert all das, wofür dieser Preis steht: Tiefe Überzeugung, wissenschaftliche Exzellenz und der unerschütterliche Wille, das Leben krebskranker Kinder zu verbessern.
„Because every child deserves the chance to grow, dream and live the childhood they deserve.“ – Dr. Romain Sigaud
Dr. Sigaud forscht im Bereich der niedriggradigen Gliome – einer häufigen, aber schwer behandelbaren Hirntumorart bei Kindern. Seine Arbeit zeigt, wie molekulare Prozesse das Tumorverhalten beeinflussen und wie neue Therapieansätze helfen könnten, belastende Behandlungen zu vermeiden. Ein wichtiger Schritt hin zu individuelleren und schonenderen Therapien.
Die Preisverleihung war mehr als eine Ehrung – sie war ein Plädoyer für gemeinsames Engagement. In bewegenden Beiträgen spannten unsere Redner:innen den Bogen von der klinischen Praxis bis zur gesellschaftlichen Verantwortung. Alle stehen mit Leidenschaft für das Engagement in der Forschung, für die Zukunft von Kindern mit Krebserkrankungen:
- Jürgen Vogt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, eröffnete mit einem sehr persönlichen Grußwort zur Bedeutung der Nachwuchsförderung in der Wissenschaft, die die Stiftung mit diesem Preis würdigen und fördern möchte.
- Sonja Peichl, Geschäftsführerin der ODDO BHF Stiftung, schlug die Brücke zwischen dem Engagement in der kinderonkologischen Forschung für die Zukunft unserer Kinder und der Philantropie als notwendige Stütze der Gesellschaft.
- Christian Braun, neuberufener Professor für Translationale Pädiatrische Onkologie an der Goethe-Universität, berührte mit Einblicken aus seiner klinischen Arbeit, die ihn täglich dazu motivieren, Fortschritte in der Therapie zu erzielen.
- Dirk Heckl, Stiftungsprofessor und Leiter des Instituts für Experimentelle Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (EPHO) der Goethe-Universität hielt eine bewegende Laudatio, welche die Stärke und Bedeutung der Forschung von Dr. Sigaud erleuchten ließ.
Die Forschungsarbeit von Dr. Sigaud macht einen Unterschied – sie schenkt Hoffnung für krebskranke Kinder und ihre Familien. Wir gratulieren dem diesjährigen Preisträger!
Foto (v. r.): PD Dr. Romain Sigaud, Prof. Christian Braun, Sonja Peichel, Uwe Menger (Vorstand Siftung)
